Aktuelle Veranstaltung

Für die aktuelle Dialog-Werkstatt am 30.03.2023, die von der Demokratiemanufaktur unterstützt wird, lautet die zentrale Fragestellung: Wie kann Engagement nachhaltig gesellschaftliche und politische Auswirkungen entfalten und wie erwünscht ist diese?

Das Podium besteht aus 4-6 Personen aus den verschiedenen Bereichen des bürgerlichen, kirchlichen und des politischen Engagements. Die Debatte soll wertschätzend und respektvoll und von Sachargumenten und persönlichen Einschätzungen geprägt sein, wobei die TeilnehmerInnen sich anders als üblich, aufeinander eingehen und beziehen sollen. Die verschiedenen Sichtweisen sollen frei von Kategorien, wie richtig oder falsch oder gut und schlecht geführt werden. Die Dialog-Werkstatt wird sich auch dieses Mal verschiedener Methoden der gewaltfreien Kommunikation bedienen. Neben einer Positionsbestimmung zu einer Leitfrage, bspw. Wie kann aus ihrer Sicht nachhaltiges bürgerliches Engagement entstehen? Kann bürgerliches Engagement heutzutage noch was bewirken? Ist jedwedes Engagement erwünscht?  wird es der Einstieg mit Hilfe der Methode „kontrollierter Dialog“ erfolgen bevor dann eine offene Diskussion anschließt.

Geplant ist die Podiumsdiskussion am 30.3.23 ab 19h. Die Dialog-Werkstatt wird als Präsenzveranstaltung mit 30 bis 50 Zuschauern im Alarmtheater stattfinden und aufgezeichnet. Die Podiumsteilnehmer sowie das Moderatorenteam bestehend aus Kommunikationstrainern werden auch Fragen und Anregungen aus dem Publikum aufgreifen und im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit vor Ort im Rahmen eines Stehimbisses weiter zu diskutieren und zu netzwerken.

Video ansehenPressebericht herunterladenFlyer herunterladen